Zeckensaison

Sobald die Temperaturen in der Frühlingszeit wieder stabil über 7 Grad Celsius liegen, beginnt die aktive Zeckenzeit. Etwa von Anfang April bis Ende Oktober dauert in Deutschland die Hauptsaison.

Zecken können beim Durchstreifen von Wiesen, Gräsern und Büschen auch am Menschen hochklettern und ihn an unbedeckten Hautflächen stechen. Infolge eines Stiches besteht das Risiko der Übertragung einer bakteriell bedingten Borreliose sowie des FSME-Virus (Frühsommer-Meningoenzephalitis-Virus).

Bei der FSME kommt es nach zunächst grippe-ähnlichen Symptomen bei rund 10-30 Prozent der Betroffenen zu einer meningo-enzephalitischen Phase. Einige tragen schwere gesundheitliche Folgen mit dauerhaften Lähmungen, Schluck- und Sprechstörungen oder Atemschwäche davon.


Zu den vorbeugenden Maßnahmen zählt die Impfprävention, besonders in den Hauptverbreitungsgebieten wie Baden-Württemberg, Bayern, südliches Hessen, südöstliches Thüringen und Sachsen.


In der diagnostischen Bestätigung einer Borreliose steht Ihnen sowohl ein Suchtest als auch ein gezielter Bestätigungstest zur Verfügung. Weiterhin kann eine Neuroborreliose auch durch den Liquor-Marker CXCL13 abgeklärt werden. Für Ihre Patienten steht Ihnen zusätzlich die Broschüre „Zeckenstich“ mit vielen praxisnahen Tipps zur Verfügung.

 

Aktuelles

„LeitlinienAntiinfektiva PraxisPlus 2025“ – Therapie, Prophylaxe und Prävention von Infektionen in der niedergelassenen Praxis 13.03.2025
Wir freuen uns, Ihnen ab heute unseren neuen, interdisziplinären Antiinfektiva-Leitfaden PraxisPlus 2025 vorzustellen. Dieses kompakte Nachschlagewerk vereint die Kompetenz aus verschiedenen Fachrichtungen in der ambulanten Patientenversorgung. Es wurde speziell entwickelt um Ihre Arbeit in der Praxis noch effizienter zu gestalten und Sie bei der rationalen Antibiotikatherapie zu unterstützen.
weiterlesen
Nachforderungen aus archivierten Proben 28.02.2025
Die Probenstabilität ist bei vielen Parametern auf wenige Tagen festgelegt, um sicher-zustellen, dass die Messergebnisse nicht in einer Weise verändert werden, die für eine Diagnose von Bedeutung ist. Daher ist eine Nachforderung aus archivierten Serumproben in nahezu allen Fällen nach 7 Tagen nicht mehr möglich. Aus diesem Grund werden wir zum 1. März 2025 die bisherige Archivierungsdauer von Monovetten von 10 Tagen auf 6 Tage reduzieren.
Multiplex-PCR respiratorische Erreger 07.01.2025
Zur Erkältungssaison möchten wir Sie auf die Vorteile der Multiplex-PCR-Diagnostik für respiratorische Erreger hinweisen und über aktuelle Änderungen im Panel zum 13. Januar 2025 informieren.
weiterlesen

Um diese Webseite für Sie optimal zu gestalten und Zugriffe zu analysieren, verwenden wir Cookies. Mit Klick auf Zustimmen erklären Sie sich damit einverstanden. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen. Erfahren Sie mehr in unserer Datenschutzerklärung