Unser Beitrag zur Nachhaltigkeit

Mit der Agenda 2030 haben sich die Vereinten Nationen 17 Ziele für eine sozial, ökologisch und wirtschaftlich nachhaltige Entwicklung gesetzt. Als Gesundheitsunternehmen ist uns die enge Verzahnung von Klimaschutz und Gesundheitsschutz bewusst. Unseren Beitrag zur Gesundheitsversorgung ergänzen wir bereits seit einigen Jahren um konkrete soziale und ökologische Maßnahmen. Nun gehen wir den nächsten Schritt. 

Zu unseren laufenden sozialen und ökologischen Maßnahmen zählen 

  • Reduktion der CO2-Emmissionen, z. B. durch den Betrieb von Photovoltaikanlagen, den Einsatz von E-Mobilität und die Nutzung virtueller Möglichkeiten bei standortübergreifenden Abstimmungen. 
  • Abfallreduktion, z. B. durch recyclefähige und klimaneutrale Probenversandtüten, den Ausbau der digitalen Befundung und die laufende kritische Überprüfung der Abfallmengen im Betrieb. 
  • Qualität in der Diagnostik zur optimalen Patientenversorgung, z.B. durch Fachinformationen und Fortbildungen für einsendende Praxen und Krankenhäuser, Weiterbildungsmöglichkeiten für unsere Mitarbeitenden und die Akkreditierung unserer Labore. 

Im Laufe der nächsten Monate werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und mit einem interdisziplinären Team eine umfassende Nachhaltigkeitsstrategie entwickeln. Mit konkreten Zielen und messbaren Ergebnissen möchten wir unseren positiven Einfluss auf Gesellschaft und Natur verstärken. 

Aktuelles

„LeitlinienAntiinfektiva PraxisPlus 2025“ – Therapie, Prophylaxe und Prävention von Infektionen in der niedergelassenen Praxis 13.03.2025
Wir freuen uns, Ihnen ab heute unseren neuen, interdisziplinären Antiinfektiva-Leitfaden PraxisPlus 2025 vorzustellen. Dieses kompakte Nachschlagewerk vereint die Kompetenz aus verschiedenen Fachrichtungen in der ambulanten Patientenversorgung. Es wurde speziell entwickelt um Ihre Arbeit in der Praxis noch effizienter zu gestalten und Sie bei der rationalen Antibiotikatherapie zu unterstützen.
weiterlesen
Nachforderungen aus archivierten Proben 28.02.2025
Die Probenstabilität ist bei vielen Parametern auf wenige Tagen festgelegt, um sicher-zustellen, dass die Messergebnisse nicht in einer Weise verändert werden, die für eine Diagnose von Bedeutung ist. Daher ist eine Nachforderung aus archivierten Serumproben in nahezu allen Fällen nach 7 Tagen nicht mehr möglich. Aus diesem Grund werden wir zum 1. März 2025 die bisherige Archivierungsdauer von Monovetten von 10 Tagen auf 6 Tage reduzieren.
Multiplex-PCR respiratorische Erreger 07.01.2025
Zur Erkältungssaison möchten wir Sie auf die Vorteile der Multiplex-PCR-Diagnostik für respiratorische Erreger hinweisen und über aktuelle Änderungen im Panel zum 13. Januar 2025 informieren.
weiterlesen

Um diese Webseite für Sie optimal zu gestalten und Zugriffe zu analysieren, verwenden wir Cookies. Mit Klick auf Zustimmen erklären Sie sich damit einverstanden. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen. Erfahren Sie mehr in unserer Datenschutzerklärung