Multiplex-PCR zum molekularbiologischen Nachweis wichtiger Dermatomykose-Erreger

Hiermit möchten wir Sie über die Einführung einer Multiplex-PCR zum molekularbiologischen Nachweis wichtiger Dermatomykose-Erreger in unser Labor-Portfolio informieren.

Die neue Methode ermöglicht den direkten Erregernachweis aus Haut-, Haar-, und Nagelproben, ohne langwierige Anzuchtversuche, die erfahrungsgemäß Wochen in Anspruch nehmen können.

Von dieser zusätzlichen diagnostischen Option erwarten wir uns eine deutlich schnellere Abklärung kutaner Pilzinfektionen.

Folgende Pilze, die häufige Auslöser einer Dermatomykose sind, können nachgewiesen werden:

  • Candida (C.) albicans
  • T. schoenleinii/T. quinckeanum
  • C. parapsilosis
  • T. benhamiae
  • Scopulariopsis (S.) brevicaulis
  • T. verrucosum
  • Trychophyton (T.) rubrum/T. soudanense
  • Microsporum (M.) canis
  • T. interdigitale/T. mentagrophytes
  • M. audouinii
  • T. violaceum
  • Epidermophyton (E.) floccosum
  • T. tonsurans
  • Nannizzia (N.) gypsea
  • T. mentagrophytes ITS Typ IV
  • generische Dermatophyten-DNA

(Erreger mit Trennungszeichen ( / ) zwischen den Speziesbezeichnungen können nicht differenziert werden.)

Es handelt sich um eine Selbstzahlerleistung, die wir Ihnen zu folgendem Festpreis anbieten können:              

Privat (1,15): 113,95 €                IGeL (1,0):        99,09 €

Die Ergebnisse der Dermatomykose-PCR sind stark abhängig von der Qualität und der Menge der Probe. Für eine erfolgreiche Analyse berücksichtigen sie bitte folgende Empfehlungen

  • entnehmen Sie die Probe immer aus dem infizierten Teil bzw. Bereich
  • richten Sie sich bei der Probenmenge an folgende Angaben:
    • Nagel: kleine Teile des infizierten Nagels
    • Haut:   ca. 20 Hautschuppen
    • Haare:            ca. 10 Haare mit Follikel/Haut (max. 2 cm lang ab Haarboden!)
  • besonders wichtig:
    bitte schicken Sie keine ganzen Nägel oder Nägel mit Blutfragmenten ein.
    Kleine, infizierte Teile des Nagels verwenden.

Für Rückfragen steht Ihnen das Ärzteteam Mikrobiologie gerne zur Verfügung.

Aktuelles

„LeitlinienAntiinfektiva PraxisPlus 2025“ – Therapie, Prophylaxe und Prävention von Infektionen in der niedergelassenen Praxis 13.03.2025
Wir freuen uns, Ihnen ab heute unseren neuen, interdisziplinären Antiinfektiva-Leitfaden PraxisPlus 2025 vorzustellen. Dieses kompakte Nachschlagewerk vereint die Kompetenz aus verschiedenen Fachrichtungen in der ambulanten Patientenversorgung. Es wurde speziell entwickelt um Ihre Arbeit in der Praxis noch effizienter zu gestalten und Sie bei der rationalen Antibiotikatherapie zu unterstützen.
weiterlesen
Nachforderungen aus archivierten Proben 28.02.2025
Die Probenstabilität ist bei vielen Parametern auf wenige Tagen festgelegt, um sicher-zustellen, dass die Messergebnisse nicht in einer Weise verändert werden, die für eine Diagnose von Bedeutung ist. Daher ist eine Nachforderung aus archivierten Serumproben in nahezu allen Fällen nach 7 Tagen nicht mehr möglich. Aus diesem Grund werden wir zum 1. März 2025 die bisherige Archivierungsdauer von Monovetten von 10 Tagen auf 6 Tage reduzieren.
Multiplex-PCR respiratorische Erreger 07.01.2025
Zur Erkältungssaison möchten wir Sie auf die Vorteile der Multiplex-PCR-Diagnostik für respiratorische Erreger hinweisen und über aktuelle Änderungen im Panel zum 13. Januar 2025 informieren.
weiterlesen

Um diese Webseite für Sie optimal zu gestalten und Zugriffe zu analysieren, verwenden wir Cookies. Mit Klick auf Zustimmen erklären Sie sich damit einverstanden. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen. Erfahren Sie mehr in unserer Datenschutzerklärung