Infektionsdiagnostik

Long-COVID – Diagnostik und Therapie bei Erwachsenen

Wie diagnostiziert man Long-COVID bei Erwachsenen? Welche Laborparameter sollte man überprüfen? Lesen Sie mehr zur Handlungsempfehlung, die aus der interdisziplinären Expertenmeinung der Limbach Gruppe, der deutschen S1-Leitlinie Post-COVID/ Long-COVID und der COVID-19-Schnellleitline NICE hervorgeht.

Während Long-COVID weichen verschiedene Laborparameter vom Normalwert ab. Das Ergebnis einer Untersuchung, wie zum Beispiel eine persistierende Lymphopenie und ein erhöhter CRP- bzw. D-Dimer-Wert oder das Vorliegen von Auto-Antikörpern kann einen Hinweis geben, dass Long-COVID vorliegt. Wissenschaftliche Daten demonstrieren darüber hinaus einen Zusammenhang mit neurologischen, nephrologischen und kardiovaskulären Symptomen.

Die Frage, warum sich unterschiedliche Long-COVID-Phänotypen in verschiedenen Individuen entwickeln, ist noch nicht abschließend geklärt. Bis zum heutigen Tag ist kein kausaler Zusammenhang zwischen Long-COVID und den jeweiligen Symptomen bewiesen. Eine Koinzidenz ist nicht ausgeschlossen. Eine bereits vorliegende vorher unerkannte Krankheit könnte im Zuge einer SARS-CoV-2-Infektion symptomisch werden. Aus diesem Grund wird u. a. in der S1-Leitlinie empfohlen, rein an der Symptomatik orientierende Ausschlussdiagnosen zu erstellen. Es wird empfohlen, die Krankheit so zu diagnostizieren, wie sie ohne COVID-19 diagnostiziert werden würde.

Abbildung: Handlungsempfehlung, die aus der deutschen S1-Leitlinie Post-COVID/Long-COVID, der COVID-19-Schnellleitline NICE und der interdisziplinären Expertenmeinung der Limbach Gruppe hervorgeht.

 

LaborAktuell: Long-COVID – Mechanismen, Risikofaktoren und Management

Aktuelles

„LeitlinienAntiinfektiva PraxisPlus 2025“ – Therapie, Prophylaxe und Prävention von Infektionen in der niedergelassenen Praxis 13.03.2025
Wir freuen uns, Ihnen ab heute unseren neuen, interdisziplinären Antiinfektiva-Leitfaden PraxisPlus 2025 vorzustellen. Dieses kompakte Nachschlagewerk vereint die Kompetenz aus verschiedenen Fachrichtungen in der ambulanten Patientenversorgung. Es wurde speziell entwickelt um Ihre Arbeit in der Praxis noch effizienter zu gestalten und Sie bei der rationalen Antibiotikatherapie zu unterstützen.
weiterlesen
Nachforderungen aus archivierten Proben 28.02.2025
Die Probenstabilität ist bei vielen Parametern auf wenige Tagen festgelegt, um sicher-zustellen, dass die Messergebnisse nicht in einer Weise verändert werden, die für eine Diagnose von Bedeutung ist. Daher ist eine Nachforderung aus archivierten Serumproben in nahezu allen Fällen nach 7 Tagen nicht mehr möglich. Aus diesem Grund werden wir zum 1. März 2025 die bisherige Archivierungsdauer von Monovetten von 10 Tagen auf 6 Tage reduzieren.
Multiplex-PCR respiratorische Erreger 07.01.2025
Zur Erkältungssaison möchten wir Sie auf die Vorteile der Multiplex-PCR-Diagnostik für respiratorische Erreger hinweisen und über aktuelle Änderungen im Panel zum 13. Januar 2025 informieren.
weiterlesen

Um diese Webseite für Sie optimal zu gestalten und Zugriffe zu analysieren, verwenden wir Cookies. Mit Klick auf Zustimmen erklären Sie sich damit einverstanden. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen. Erfahren Sie mehr in unserer Datenschutzerklärung