Infektionsdiagnostik

Häufung von Fällen schwerer akuter Hepatitis bei Kindern

Das RKI berichtet über Fälle von schwerer akuter Hepatitis unbekannter Ätiologie (non A-E Hepatitis) bei zuvor gesunden Kindern, überwiegend in Großbritannien, vereinzelt auch in Deutschland und anderen europäischen Ländern. Die Fälle zeigten klinisch eine schwere akute Hepatitis mit erhöhten Leberenzymwerten und Ikterus.

In einigen Fällen wird von initialen gastrointestinale Symptome, einschließlich Bauchschmerzen, Durchfall und Erbrechen, berichtet. Die meisten Kinder hatten kein Fieber. In der Mehrzahl der Fälle wurde ein bestimmtes Adenovirus (41F) nachgewiesen. Ein Zusammenhang der beobachteten Hepatitis und einer Adenovirusinfektion wird angenommen.

Das RKI bittet um Aufmerksamkeit bei unklaren Fällen von akuter Hepatitis oder Leberversagen bei Kindern unter 16 Jahren und Beachtung der Meldepflicht gemäß Infektionsschutzgesetz an das zuständige Gesundheitsamt (siehe Link).
https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/Ausbrueche/aktuell/Hepatitis-unklarer-Aetiologie.html

Die Diagnostik auf Adenoviren kann aus Stuhl, EDTA-Blut und respiratorischen Sekreten mittels PCR oder Antigentest (im Stuhl) durchgeführt werden. Bitte beachten Sie, dass eine PCR im EBM nicht abrechnungsfähig ist.

Bitte kontaktieren Sie uns ggf. bei entsprechenden Verdachtsfällen.

 

Aktuelles

Multiplex-PCR auf virale und bakterielle Meningitis-Erreger 14.03.2023
Die infektiöse Meningitis ist eine lebensbedrohliche Erkrankung, die durch unterschiedliche bakterielle oder virale Erreger verursacht werden kann. Eine schnelle und präzise Diagnostik ist von allergrößter Bedeutung. Die etablierte Diagnostik ist jedoch zeitaufwendig oder im Falle des Antigentests nur begrenzt aussagekräftig. Wir freuen uns Ihnen mitzuteilen, dass wir ab sofort jeweils eine Multiplex-PCR auf virale und bakterielle Erreger anbieten können.
weiterlesen
Ab 01. März 2023 keine Corona-PCR-Testung über die TestV (Muster OEGD) und Muster 10C mehr möglich! 01.03.2023
Am 24. November 2022 hat das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) die Nationale Teststrategie SARS-CoV-2 aktualisiert. Diese beinhaltet eine Beendigung der präventiven Testung zum 28.02.2023 (s. Bundesanzeiger vom 24.11.2022). Ab dem 01.03.2023 entfällt die Anforderung und Abrechnung über den OEGD Schein! Wir bitten um Verständnis, dass ab dem 01.03.2023 die Bearbeitung von Proben über einen Muster OEGD-Schein für die Testungen asymptomatischer Personen nach der Rechtsverordnung (RVO) nicht mehr erfolgen wird.
weiterlesen
Infektionsdiagnostik
Diagnostik akuter Atemwegsinfektionen 12.12.2022
Wie Sie aus Ihrer täglichen Praxis wissen, treten derzeit vermehrt akute Atemwegsinfektionen in Deutschland auf. Daher möchten wir Sie nochmals auf die seit dem 1. Juli 2022 in Kraft getretenen umfangreichen EBM-Änderungen aufmerksam machen. Eine der wesentlichen Neuerungen ist die Möglichkeit der syndromischen Testung diverser Infektionserreger in Kombination (sog. Panel-Diagnostik, Multiplex-PCR-Verfahren). Diese Art der Testung steht Ihnen seither auch für die akuten Atemwegsinfektionen zur Verfügung.
weiterlesen

Um diese Webseite für Sie optimal zu gestalten und Zugriffe zu analysieren, verwenden wir Cookies. Mit Klick auf Zustimmen erklären Sie sich damit einverstanden. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen. Erfahren Sie mehr in unserer Datenschutzerklärung