Infektionsdiagnostik

Diagnostik akuter Atemwegsinfektionen

Multiplex-PCR-Verfahren

Wie Sie aus Ihrer täglichen Praxis wissen, treten derzeit vermehrt akute Atemwegsinfektionen in Deutschland auf.

Daher möchten wir Sie nochmals auf die seit dem 1. Juli 2022 in Kraft getretenen umfangreichen EBM-Änderungen aufmerksam machen. Eine der wesentlichen Neuerungen ist die Möglichkeit der syndromischen Testung diverser Infektionserreger in Kombination (sog. Panel-Diagnostik, Multiplex-PCR-Verfahren). Diese Art der Testung steht Ihnen seither auch für die akuten Atemwegsinfektionen zur Verfügung.

Ursächlich sind im Gegensatz zu den Pandemiejahren neben SARS-CoV-2 auch verschiedene andere Infektionserreger. So hat untypischerweise die diesjährige Influenzawelle deutlich früher begonnen als in den Jahren vor der Pandemie. Daneben führt insbesondere bei Kleinkindern eine hohe RSV-Aktivität zu Arztkonsultationen und Krankenhauseinweisungen.

Da aktuell kein einzelner Erreger das Infektionsgeschehen dominiert, empfehlen wir Ihnen für eine schnelle und erfolgreiche Diagnostik die Anforderung des „Multiplex Panels Akute respiratorische Infektionen". Einzelanforderung erweisen sich unserer Beobachtung nach aktuell als wenig treffsicher.

Denken Sie an die Ausnahmekennziffer 32006, damit die Leistungen nicht in Ihr Laborbudget fallen.

Für Fragen und Anregungen stehen Ihnen unsere Mikrobiologen Dres. Lang, Uekötter und Hagedorn unter der Telefonnummer 0251-609160 gerne zur Verfügung.

Aktuelles

„LeitlinienAntiinfektiva PraxisPlus 2025“ – Therapie, Prophylaxe und Prävention von Infektionen in der niedergelassenen Praxis 13.03.2025
Wir freuen uns, Ihnen ab heute unseren neuen, interdisziplinären Antiinfektiva-Leitfaden PraxisPlus 2025 vorzustellen. Dieses kompakte Nachschlagewerk vereint die Kompetenz aus verschiedenen Fachrichtungen in der ambulanten Patientenversorgung. Es wurde speziell entwickelt um Ihre Arbeit in der Praxis noch effizienter zu gestalten und Sie bei der rationalen Antibiotikatherapie zu unterstützen.
weiterlesen
Nachforderungen aus archivierten Proben 28.02.2025
Die Probenstabilität ist bei vielen Parametern auf wenige Tagen festgelegt, um sicher-zustellen, dass die Messergebnisse nicht in einer Weise verändert werden, die für eine Diagnose von Bedeutung ist. Daher ist eine Nachforderung aus archivierten Serumproben in nahezu allen Fällen nach 7 Tagen nicht mehr möglich. Aus diesem Grund werden wir zum 1. März 2025 die bisherige Archivierungsdauer von Monovetten von 10 Tagen auf 6 Tage reduzieren.
Multiplex-PCR respiratorische Erreger 07.01.2025
Zur Erkältungssaison möchten wir Sie auf die Vorteile der Multiplex-PCR-Diagnostik für respiratorische Erreger hinweisen und über aktuelle Änderungen im Panel zum 13. Januar 2025 informieren.
weiterlesen

Um diese Webseite für Sie optimal zu gestalten und Zugriffe zu analysieren, verwenden wir Cookies. Mit Klick auf Zustimmen erklären Sie sich damit einverstanden. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen. Erfahren Sie mehr in unserer Datenschutzerklärung