
ADH (Adiuretin)
ADH, VasopressinStand vom | 29.11.2020 |
Bezeichnung | ADH (Adiuretin) |
Synonyme | ADH, Vasopressin |
Zuordnungen | Endokrinologie |
Parameter | Die Bestimmung von ADH musste zum 15.02.2020 leider eingestellt werden, da der Reagenzhersteller die Produktion aufgegeben hat. Als alternativen Parameter empfehlen wir CT-proAVP (Copeptin). Copeptin und ADH werden in äquimolaren Mengen aus einem gemeinsamen Vorläuferhormon freigesetzt. Vorteile der Copeptin- gegenüber der ADH-Bestimmung ergeben sich aus der erhöhten Stabilität (7 Tage bei Raumtemperatur), dem Probenmaterial Serum, in dem gleichzeitig auch die Osmolalität bestimmt werden kann, dem geringeren erforderlichen Probenvolumen, der fehlenden Thrombozytenbindung, der überlegenen Korrelation mit der Serum-Osmolalität und der höheren analytischen Sensitivität. |
Klinische Indikationen | Verdacht auf Diabetes insipidus als weitere Diagnostik bei Polyurie und Polydipsie nach Ausschluss eines Diabetes mellitus |
Klassifikation | EDMA: 12 06 04 08 00 |
Beurteilung | Hyperosmolalität und Verminderung des extrazellulären Flüssigkeitsvolumens stimulieren die ADH-Sekretion. Zentraler Diabetes insipidus: ADH inadäquat vermindert Renaler Diabetes insipidus: ADH inadäquat erhöht ADH sonst vermindert bei: Alkoholismus, nephritischem Syndrom ADH sonst erhöht bei: ZNS-Erkrankungen, akute intermittierende Porphyrie Bei unklaren Befunden sollte die Durchführung eines Durstversuches in Betracht gezogen werden. |