Infektionsdiagnostik

SARS-CoV-2 und seine Varianten: die Limbach Gruppe analysiert!

Seit Beginn der SARS-CoV-2-Pandemie wurden zahlreiche Virusvarianten mit einer Häufung spezieller Mutationen beschrieben. Schon früh in der Pandemie begannen sich bestimmte Varianten durchzusetzen und verdrängten z. T. den ursprünglichen Erreger. Ein bekanntes Phänomen, welches man insbesondere bei RNA-Viren häufig beobachtet. Ende Dezember 2020 fiel in Großbritannien eine neue Virusvariante mit insgesamt 26 Mutationen auf, die in bestimmten Regionen des Landes innerhalb kürzester Zeit mit einer besorgniserregenden Dynamik zur dominanten Virusvariante wurde. Vertreter neuer verschiedener Virusvarianten wurden nicht nur in England, sondern weltweit und inzwischen auch in Deutschland identifiziert.

In Deutschland treten COVID-19 Erkrankungen mit Virusvarianten auf: die britische Variante B.1.1.7, die südafrikanische Variante B.1.351, die brasilianische Variante B.1.1.28 P.1, die nigerianische Variante B.1.1238 und die COH-20G B.1.2-Variante. Es ist noch unklar, wie sich die neuen Varianten auf die Situation in Deutschland auswirken werden, jedoch werden weitere Fälle und Ausbrüche erwartet. Deswegen ist die Einhaltung der bekannten Regeln - Abstand halten, Hygiene beachten, Maske tragen und Lüften - weiterhin bzw. in der aktuellen Situation umso wichtiger.

Für diese und zukünftig auftretende Virusvarianten gilt, dass sie nicht nur die Übertragbarkeit, sondern auch der Schweregrad der COVID-19 Erkrankung verändern können. Des Weiteren besteht das Risiko, dass die Wirksamkeit der aktuell verwendeten Impfstoffe gegen neue Varianten niedriger ist. Durch die Impfung gebildeten neutralisierenden Antikörper könnten weniger gegen das veränderte Virus schützen.

Um den Verbreitungsgrad dieser Virusvarianten genau zu erfassen, kann man von RT-PCR-positiven SARS-CoV-2-Nachweisen eine spezifische PCR auf die bekannten Mutationen durchführen und die gesamte Genomsequenz des Virus mit Next-Generation-Sequenzierung (NGS) sequenzieren, um somit auch zusätzliche oder neue Mutationen zu detektieren. Die Limbach Gruppe bietet an:

  1. Ein PCR-Mutationsscreening zur Detektion der britischen, südafrikanischen,  brasilianischen, nigerianischen und COH-20G B.1.2-Virusvariante,
  2. eine Sequenzierung
    1. gemäß der Coronavirus-Surveillanceverordnung (CorSurV) von 5% der positiven SARS-CoV-2 Proben, die durch einen Zufallsalgorithmus ausgewählt werden. Wenn die bundesweite Zahl an Neuinfektionen unter 70.000 Fälle pro Woche fällt, werden 10% aller Proben sequenziert werden können,
    2. gemäß der CorSurV-Surveillance bei begründetem Verdacht auf eine „Risiko“-Virusvarianten-Infektion in Abstimmung mit dem zuständigen Gesundheitsamt, auf Anforderung von Krankenhäusern, Laboren und anderen Institutionen. Voraussetzung hierfür ist eine entsprechende Reiseanamnese oder ein bekannter Kontakt mit einem Patienten mit einer der erwähnten Virusvarianten.
    3. als Direktanforderung. Für die Analyse und Nachverfolgung von Ausbruchssituationen ist dieser Weg zu wählen.

Anforderung und Kosten

Für die meisten Fragestellungen ist das PCR-Mutationsscreening ausreichend. Die Kostenübernahme ist bei begründetem Verdacht gemäß §4 „Testungen zur Verhütung der Verbreitung des Coronavirus SARS-COV2“ der Coronavirus-Testverordnung sichergestellt. Ein separater Auftrag hierfür ist nicht erforderlich. Wir empfehlen das PCR-Mutationsscreening auf „Coronavirus SARS-CoV-2 (nCoV 2019)“ als Nachweis für die Virus-Varianten anzufordern.

Im Rahmen der CorSurV werden die Kosten für die Sequenzierungen vom Bund getragen. Die wesentlichen Ergebnisse werden dem Einsender als Befund zur Verfügung gestellt und die Daten werden anonymisiert an das RKI übermittelt.
Außerhalb der CorSurV kann eine PCR oder Sequenzierung als Privatleistung beauftragt werden. Die Vergütung richtet sich dann nach GOÄ und ist vom Auftraggeber zu tragen.
Bitte halten Sie im Falle einer Anforderung direkte Rücksprache mit Ihrem Labor der Limbach Gruppe.

 

LaborAktuell Informationen zum Nachweis von SARS-CoV-2-Virusvarianten

Aktuelles

Ab 01.04.24: Beauftragung in-vitro-diagnostischer Leistungen wird vereinheitlicht 28.03.2024
Ab dem 1. April 2024 werden alle Materialsendungen für in-vitro-diagnostische Auftragsleistungen nach Abschnitt 1.7 und 30.12.2 EBM sowie nach Kapitel 11, 19 und 32 EBM einheitlich mittels Muster 10 beauftragt.
weiterlesen
Gehäuftes Auftreten von Ringelröteln-Infektionen 06.03.2024
seit Anfang des Jahres beobachten wir vermehrt positive Parvovirus-B19 Befunde. Die Ringelröteln sind eine meist harmlose Kindererkrankung, die durch das Parvovirus B19 verursacht wird. Das hoch ansteckende Virus wird durch eine Tröpfcheninfektion, zum Beispiel beim Husten oder Niesen, verbreitet – selten auch über Blut oder andere Körperflüssigkeiten. Vom Infektionszeitpunkt bis zum Ausbruch der ersten Symptome vergehen meist 1 bis 2 Wochen.
weiterlesen
Patientenverwechslung 09.01.2024
In Praxen kommt es immer mal wieder zu Patientenverwechslungen. Die Probe stimmt in diesen Fällen nicht mit den Daten auf dem Überweisungsschein überein, sondern gehört zu einem anderen Patienten.
weiterlesen

Um diese Webseite für Sie optimal zu gestalten und Zugriffe zu analysieren, verwenden wir Cookies. Mit Klick auf Zustimmen erklären Sie sich damit einverstanden. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen. Erfahren Sie mehr in unserer Datenschutzerklärung